Das Ziel des Buches: Vorbereitung nicht nur auf die Prüfungen, sondern auf die berufliche Praxis
Nach einer anfänglichen Erläuterung der schriftlichen, mündlichen und projektarbeitsbezogenen Prüfungsteile haben Sie die Möglichkeit, durch 45 Übungsaufgaben Ihr Wissen, dass Sie in den anderen Büchern dieser Reihe erworben haben, in Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen zu testen. Diese Übungen orientieren sich an realen Aufgaben und umfassen einen detaillierten Lösungsteil. Zudem wird der englische Prüfungsteil angemessen berücksichtigt.
Das Kapitel "Grundlagen der Rede- und Diskussionstechnik" zielt darauf ab, Sie auch hinsichtlich Ihrer mündlichen Prüfung und der Präsentation der Projektarbeit vorzubereiten. Neben Ihrem fachlichen Wissen sind Präsentationsfähigkeiten von Bedeutung, da auch die Art der Präsentation in die Bewertung Ihrer Leistung einfließt. Eine genaue Kenntnis dessen, was Sie in diesen Prüfungen erwartet und wie Sie sich optimal vorbereiten können, wird Ihnen zusätzlich Sicherheit verleihen. Darüber hinaus sind gute Präsentationsfähigkeiten in der Arbeitswelt essentiell wichtig für Betriebswirte.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Thema Projektarbeit. Hier lernen Sie unter anderem, wie Sie ein Thema finden und formulieren, die Projektarbeit strukturiert aufbauen und Ihre Arbeit nach dem Verfassen verbessern können. Anhand einer echten Abschlussarbeit mit Darstellung der PowerPoint-Präsentation erhalten Sie praktische Einblicke. Ziel ist, dass Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie Sie eine als gut bewertete Projektarbeit aufbauen und schreiben können. Dieser Teil soll Ihnen auch Sicherheit dahingehend vermitteln, dass Sie diesen Prüfungsteil bestehen können.
Im fünften Kapitel, "Wirtschaft neu denken", werden potenzielle Zukunftsszenarien beleuchtet, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie wir Wirtschaft und Unternehmertum verändern könnten, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze betrachtet, die eine Veränderung in wirtschaftlicher, sozialer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht bewirken könnten. Diese gehen über den Rahmen der Prüfungsverordnung hinaus, sind für Unternehmen, Gesellschaft und die Menschheit als solche aber Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Denn Klimakrise, Biodiversitätskrise, Kriege und politische Instabilitäten fordern Unternehmen, Gesellschaften und jeden Einzelnen dringend dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Lebensgrundlagen zu sichern und zu verbessern.
Abschließend bietet das Buch die Möglichkeit, im Rahmen der Praxisvorbereitung das Thema Vertragsrecht zu wiederholen oder zu vertiefen, da dieses im Unternehmensalltag stetig präsent ist.
Praxisnahes Lernen: Die gesammelten Erfahrungen der Autorin sowohl als Weiterbildungsteilnehmerin als auch als ehemalige ehrenamtliche Prüferin der IHK sind in dieses Buch eingeflossen. Ziel ist es, Sie bestmöglich auf die verschiedenen Prüfungsteile vorzubereiten und Ihnen praktisch umsetzbare Tipps zu vermitteln, die Ihnen dabei nützlich sein können. Ein ganz wichtiges Ziel ist es auch, Sie auf Ihre berufliche Praxis vorzubereiten, denn z.B. das Thema Präsentationen zu halten, kann Ihnen je nach Branche und Position immer wieder begegnen. Und Sie haben die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand hinaus auf mögliche Zukunftsentwicklungen zu werfen. Für angehende Betriebswirte, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten, bietet dieses Buch Einblicke in relevante Themen, die über den Basiswissensstand hinausgehen und somit eine fortgeschrittene Weiterbildung ermöglichen.