Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor
Sie verstehen, wie Personalplanung, Arbeitsmarktbedingungen und unternehmerische Ziele zusammenwirken und welche Faktoren die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Arbeitsrecht und betriebliche Mitbestimmung einordnen
Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen Personalentscheidungen bestimmen und wie Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht den Handlungsspielraum im Unternehmen beeinflussen.
Dadurch kennen Sie rechtliche Vorgaben und können Risiken, Grenzen und Chancen einschätzen.
Personalbedarf und Personalkosten steuern
Sie lernen, den Personalbedarf durch verschiedene Methoden zu ermitteln und den Personaleinsatz wirtschaftlich zu planen.
Dabei erkennen Sie, welche Personalkosten entstehen und wie Personalcontrolling eingesetzt wird, um Prozesse zu bewerten und weiterzuentwickeln.
So können Sie den Erfolg von Maßnahmen anhand von Kennzahlen beurteilen und faktenbasierte Entscheidungen treffen.
Mitarbeiter gewinnen, entwickeln und führen
Sie erfahren, wie Unternehmen geeignete Mitarbeiter gewinnen, entwickeln und binden.
Dabei lernen Sie, Qualifikationen zu analysieren, Entwicklungsmaßnahmen zu planen und Führungstechniken situationsgerecht einzusetzen.
Sie erkennen, wie Motivation, Feedback und Kommunikation die Leistungsbereitschaft beeinflussen und wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, ihre Aufgaben zuverlässig zu erfüllen.
Gespräche führen und Konflikte konstruktiv bearbeiten
Sie lernen, Gespräche im Führungsalltag strukturiert vorzubereiten und zielgerichtet zu führen — von Rückmeldungen bis hin zu herausfordernden Situationen.
Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte analysieren, Interessen berücksichtigen und Lösungen entwickeln können.
Die Besonderheiten des internationalen Personalmanagements verstehen
Sie erfahren, wie kulturelle Unterschiede, rechtliche Besonderheiten und internationale Anforderungen die Personalarbeit prägen.
Auf dieser Grundlage können Sie internationale Personalfragen beurteilen, Risiken erkennen und geeignete Maßnahmen für global tätige Unternehmen vorbereiten.
Personalabbau und Nachfolgeplanung verantwortungsvoll gestalten
Sie lernen, schwierige personalwirtschaftliche Situationen wie Personalabbau oder Nachfolgeplanung strukturiert anzugehen.
Sie erkennen, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, wie Kommunikation gestaltet werden sollte und wie Entscheidungen nachvollziehbar vorbereitet werden.
Dadurch können Sie Veränderungsprozesse verantwortungsvoll begleiten und die Auswirkungen für das Unternehmen einschätzen.
Praxisnahes Lernen
Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und durch Beispiele, Handlungsschritte und typische Führungssituationen ergänzt.
Das ermöglicht Ihnen, personalwirtschaftliche Fragestellungen zielgerichtet zu bearbeiten und Maßnahmen fachlich begründet zu planen.
Die einheitliche Struktur des Buches unterstützt Sie dabei, das Gelernte in Prüfungssituationen wie auch im beruflichen Alltag anzuwenden.