Finanzierung und Investition: Grundlagen verständlich erklärt
Dieses Buch vermittelt Ihnen eine klare Struktur, um finanzwirtschaftliche Entscheidungen systematisch zu verstehen und sicher anzuwenden.
Finanzierungsbedarf und Kapitalquellen beurteilen
Sie lernen, den Finanzmittelbedarf eines Unternehmens systematisch zu bestimmen und geeignete Kapitalquellen auszuwählen. Dabei erkennen Sie, welche Finanzierungsformen in unterschiedlichen Situationen sinnvoll sind und wie sich Finanzierungsentscheidungen auf Liquidität und Handlungsspielraum auswirken.
Operatives Controlling gezielt einsetzen
Sie verstehen die Rolle des Controllings in der finanziellen Steuerung des Unternehmens und wenden zentrale Verfahren wie Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Budgetierung oder Prozesskostenrechnung sicher an. Dadurch gewinnen Sie die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.
Finanzielle Risiken identifizieren und steuern
Sie entwickeln ein Bewusstsein für finanzielle und organisatorische Risiken und lernen, geeignete Maßnahmen abzuleiten. Dazu gehören die Analyse von Zahlungsbedingungen im Außenhandel, der Einsatz geeigneter Sicherungsinstrumente sowie die Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Rechtsformen auf die finanziellen Handlungsmöglichkeiten des Unternehmens.
Investitionen methodisch bewerten
Sie setzen gängige Verfahren der Investitionsrechnung wie Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung oder Kapitalwert- und Annuitätenmethoden sicher ein. Damit können Sie Investitionsalternativen vergleichen und Ihre Entscheidungen fundiert begründen.
Praxisnahes Lernen
Beispiele, Grafiken und Schritt-für-Schritt-Erklärungen erleichtern Ihnen den Zugang zu komplexen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Durch Übungsaufgaben wenden Sie die Verfahren selbständig an. Mit Hilfe dieses Buches bauen Sie die Fähigkeit auf, Investitionen sicher zu beurteilen und ein Unternehmen finanziell erfolgreich zu steuern.